Der Hochlauf der Elektromobilität hat in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird auch staatlich gefördert. Bereits im Frühjahr 2016 hatte das Bundeskabinett dazu ein Marktanreizprogramm beschlossen. Die Attraktivität von Elektrofahrzeugen ist direkt von einem kundenfreundlichen Zugang zu passenden Ladestationen abhängig. Ein Teil der staatlichen Förderung zielt daher seit Anfang 2017 auf den Aufbau einer flächendeckenden und bedarfsgerechten öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur ab. Dieser Ansatz wurde auch im November 2019 mit dem Beschluss des Masterplans für Ladeinfrastruktur durch das Bundeskabinett weiter vorangetrieben.
Der Bund unterstützt den Ausbau von Ladeinfrastruktur durch eine anteilige Finanzierung der Investitionskosten im Rahmen der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Im Gegenzug verpflichten sich die Zuwendungsempfänger unter anderem die Inbetriebnahme ihrer Ladestationen zu melden und halbjährlich die Stamm- und Betriebsdaten der geförderten Ladestationen zur Verfügung zu stellen.
Unser Kunde, die NOW GmbH, koordiniert unter anderem die Umsetzung der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und ist auch für die entsprechende wissenschaftliche Begleitung zuständig.
Das Ziel der Begleitforschung besteht darin, in den kommenden Jahren "belastbare wissenschaftliche, technische wie auch ökonomische Erkenntnisse zur Ladeinfrastruktur" zu generieren und "eine Prognose über den Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur für den Zeitraum nach 2025" zu erarbeiten (Quelle).
In der Vergangenheit mussten die Zuwendungsempfänger ihre Daten mit Hilfe von Excel-Dateien übermitteln, was eine Reihe an Problemen mit sich brachte, da die Excel-Tabellen viel Freiheit bei der Dateneingabe erlaubten. Als Konsequenz führte dies teilweise zu Mängeln bei der Datenqualität, -einheitlichkeit und – vollständigkeit. Eine zügige und belastbare Auswertung der Angaben gestaltete sich dadurch schwierig und aufwändig, nicht zuletzt auch durch die stetig wachsende Zahl an geförderten Ladestationen.
Unsere Aufgabe war es, diesen Prozess der Berichterstattung von Excel in eine webbasierte Anwendung zu übersetzen und sowohl die Pflege der Daten als auch ihre Auswertung deutlich zu vereinfachen. Das Ergebnis unserer Zusammenarbeit mit der NOW GmbH und ausgewählten Test-Zuwendungsempfängern heißt "OBELIS" (Online-Berichterstattung Ladeinfrastruktur) und ist seit dem Frühjahr 2019 im Einsatz.
Die Zuwendungsempfänger werden bei der Pflege der Stammdaten durch mehrere übersichtliche Schritte geleitet und durch Erläuterungen und Kopiervorlagen unterstützt. Außerdem erstellt OBELIS automatisch für jede angelegte Ladestation eine Meldebestätigung als PDF, die als Anlage des Verwendungsnachweises für die Auszahlung der Fördergelder bei der Bewilligungsbehörde eingereicht werden muss. Für die Meldung der Betriebsdaten gibt es einen separaten Bereich, über den man die Betriebsdaten auch für mehrere Ladestationen gleichzeitig melden kann. Die Betriebsdaten enthalten Informationen zu den erfolgten Ladevorgängen der geförderten Ladestationen und liegen den Zuwendungsempfängern meistens in Form von Excel-Dateien (.csv oder .xlsx) vor, die sie als Datenexport von ihren Backend-Anbietern erhalten. OBELIS bietet für die Meldung der Betriebsdaten einen Datei-Upload mit anschließendem Wizard an, der es erlaubt, die unterschiedlich formatierten Daten zu normalisieren (z. B. Datumsangaben) und die Ladevorgänge den dazugehörigen Ladestationen im System korrekt zuzuordnen. Memory-Funktionen und automatische Vorschläge erleichtern diese Arbeitsschritte zusätzlich.
Im Content-Management-System wfDynamic stehen der NOW GmbH außerdem Möglichkeiten zum E-Mail-Versand an gefilterte Empfängerlisten (z. B. für Erinnerungs-Mails bei nicht abgeschlossenen Halbjahresberichten) und diverse Daten-Exporte für das Monitoring der Förderrichtlinie zur Verfügung.
Kunde
Die NOW GmbH steht für eine ganzheitlich gedachte saubere und effiziente elektrische Mobilität in einem integrierten Energiesystem mit den Schlüsseltechnologien Batterie, Wasserstoff und Brennstoffzelle. Mit ihrer technischen Expertise koordiniert die NOW Förderprogramme im Bereich alternative Kraftstoffe und Antriebe und berät die Bundesregierung in diesen Bereichen. Sie analysiert und bewertet relevante Vorhaben und Studien, erarbeitet Strategien zur Umsetzung neuer und bestehender Programme und Instrumente und liefert Input zum regulativen Rahmen auf nationaler und europäischer Ebene. Die von Der NOW koordinierten Förderprogramme:
- Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie,
- Elektromobilität vor Ort,
- Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge,
- Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung.

Highlights
-
Datenanalyse
Sauber strukturierte Bereitstellung der Daten für die wissenschaftliche Auswertung
-
Einfacher Upload
Interaktives Upload-Tool für Betriebsdaten, das eine breite Zahl verschiedener Dateiformate und -strukturen unterstützt
-
Meldebestätigung als PDF
Automatische Generierung von Meldebestätigungen im PDF-Format
-
Aufgabenmanagement
Anzeigetafel informiert Nutzer prominent über anstehende Aufgaben und den Status ihrer Meldung
-
Fristmanagement
Automatische Berücksichtigung von Meldefristen
-
Nutzerzentrierte Umsetzung
Entwicklungsbegleitende Usability-Tests mit Betreibern von Ladestationen