Blog
Alles, was uns bei der Arbeit bewegt – Trends und Erkenntnisse zu Webdesign und Softwareentwicklung, Antworten auf zeitraubende Fragen und gelegentlich auch Einblicke in unseren Büroalltag.
-
Am 25. und 26. September fand in Köln der Digital Culture Summit statt. Mit Vorträgen und in Panels wurde diskutiert, wie die Digitalisierung Kunst, Kultur und Wissenschaft verändert. Wie können sich Organisationen auf den digitalen Wandel einstellen, welche Veränderungen und neue Möglichkeiten bringt er mit sich, und was bedeutet das für die tägliche Arbeit und die Führung?
-
In jedem Projekt stellt sich die Frage, für welche Browser die Website in welchem Ausmaß optimiert werden soll. Hier ist unsere Antwort im Sommer 2023.
-
Inwieweit werden Projekte bei der webfactory ressourcenschonend, also „grün“ entwickelt und betrieben? Diese Frage haben wir kürzlich für einen potenziellen Kunden beantwortet und möchten unsere Erkenntnisse gerne auch hier im Blog teilen.
-
Es ist warm draußen und irgendwie bin ich heute nicht so richtig fit. Augenscheinlich kommt man in so einem Moment auf dumme Ideen. In meinem Fall zu dem Gedanken: Was passiert eigentlich, wenn ich ChatGPT frage, ob es eine lustige Geschichte über eine Zombie-Apokalypse in der webfactory schreiben kann? Und was passiert, wenn ich mir von DALL-E die passenden Bilder dazu malen lasse? Ich meine... KI sind momentan doch in aller Munde. Das ist doch fast schon arbeitsrelevant. Oder? ODER?
-
-
Nach nun fast 3 Jahren ohne einen Girls'Day in der webfactory haben wir uns dieses Jahr diese Gelegenheit nicht nehmen lassen.
-
Öffentlichen Auftraggebern sind durch das Vergaberecht strenge Rahmenbedingungen für die Beauftragung von Leistungen gesetzt. Erfolgreiche Softwareentwicklung setzt aber langjährige Zusammenarbeit voraus. In diesem Artikel legen wir dar, wie beides zusammengeht und warum eine solche Zusammenarbeit nicht nur möglich, sondern sogar geboten ist.
-
Die webfactory arbeitet regelmäßig und intensiv mit öffentlichen Auftraggebern zusammen. Immer wieder stellt sich die Frage, wie solche Entwicklungsprojekte auszuschreiben sind. Das Buch "Softwareentwicklung für öffentliche Auftraggeber – Agile Entwicklung und Preiskalkulation" von Felix Hinkelmann bietet einen guten Überblick über die Rechtslage.
-
Zur Verbesserung des Datenschutzes haben wir bei Youthpass ein Verfahren umgesetzt, über das Datenbankinhalte mit personenbezogenen Daten nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden. Ein erstaunlich aufwändiges Unterfangen, denn Funktionen wie Statistikauswertungen und Namensvalidierung sollten weiter funktionieren.
-
Zum Start des Deutschlandtickets standen wir vor der Wahl, ob wir das bisherige JobTicket behalten wollen oder auf das Deutschlandticket wechseln. Beide Tickets unterscheiden sich stark – wie sollten wir also entscheiden?
Alle Blogeinträge anzeigen