Barrierefreie Webseiten


Seit vielen Jahren ist Barrierefreiheit ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Digitale Angebote für so viele Menschen und in so vielen unterschiedlichen Situationen wie möglich zugänglich zu machen, ist für uns einfach gutes Handwerk. Wir verfolgen daher immer das Ziel, dass jede von uns ausgelieferte Website oder Webanwendung von allen Besuchern ohne Einschränkungen genutzt werden kann.

Ehrlich gesagt ist dieses Ziel leider fast nie zu 100% erreichbar – zu viele, manchmal widersprüchliche Anforderungen müssen bei modernen Webanwendungen unter einen Hut gebracht werden. Trotzdem zahlt es sich immer aus, digitale Dienste so barrierearm wie möglich umzusetzen, denn dadurch verbessert sich die Zugänglichkeit nicht nur für Menschen mit Behinderungen, auf die der Begriff Barrierefreiheit leider oft reduziert wird:

  • der Einsatz resilienter Technik sowie alternativer Zugangswege kommt auch Menschen mit älterer/weniger leistungsfähiger technischer Ausstattung oder schlechter Internetverbindung zu Gute
  • die Berücksichtigung verschiedenster Eingabe- und Ausgabemethoden erleichtert die Nutzung auch bei nicht-permanenten, situationsbedingten Einschränkungen (einhändige Tastaturnutzung mit Kind auf dem Arm, Ansehen eines Fortbildungs-Videos mit Untertiteln im Großraumbüro ohne Kopfhörer)
  • neben assistiver Software profitieren auch Suchmaschinen von gut strukturiertem, semantischem und dadurch maschinenlesbarem HTML-Code
  • und vieles mehr

Für die meisten öffentlichen Auftraggeber in Deutschland ist eine barrierefreie Umsetzung gesetzlich vorgeschrieben und in der BITV 2.0 geregelt. Ab dem 28. Juni 2025 ist darüber hinaus das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz anzuwenden, das die nationale Umsetzung des European Accessibility Act (EAA) in Deutschland regelt. Beiden liegt der internationale Standard der Web Content Accessibility Guidelines (kurz "WCAG", aktuell in der Version 2.1) zugrunde.

Unsere Leistungen

Die Anforderungen für Barrierefreiheit sind so divers wie die Menschen und Möglichkeiten, für die sie aufgestellt wurden. Die größte Herausforderung ist, möglichst früh alle am Projekt beteiligten Gewerke für diese Anforderungen zu sensibilisieren und gemeinsame Lösungsstrategien zu erarbeiten. Barrierefreiheit ist kein Feature, das kurz vor Fertigstellung noch schnell erledigt werden kann, sondern muss von Anfang an mitgedacht werden – und bleibt gerade nach Projektabschluss ein wichtiges Thema für alle, die an redaktionellen Inhalten arbeiten.

Wir achten unter anderem auf

  • barrierefreie Farb- und Kontrastgestaltung im Rahmen des Corporate Designs,
  • ein übersichtliches Layout und schlüssige Navigation mit und ohne assistive Software (beispielsweise Screenreader oder Spracheingabe),
  • korrekte visuelle sowie maschinenlesbare Inhaltshierarchien (Überschriften und andere Orientierungshilfen),
  • alternative Zugangswege zu wichtigen Informationen, die sonst nur in Bildern, Videos oder anderen Medien mit eingeschränkter Zugänglichkeit enthalten wären
  • Beratung von Online-Redakteurinnen und -Redakteuren bei der Erstellung barrierearmer Inhalte

Wir berücksichtigen die Anforderungen der Barrierefreiheit in jedem Projekt, allerdings lassen die wenigsten unserer Kunden die fertigen Websites testen. Die folgende Liste umfasst nur Projekte, die offiziell getestet wurden.

Unsere Projekte mit offiziellem BITV Test

Nach oben