Seit 2007 hat jeder Teilnehmer eines Projektes, das durch das Jugendprogramm der EU gefördert wird, Anspruch auf die Ausstellung eines qualifizierten Teilnahmenachweises, des Youthpass.
Die Zertifikate werden dezentral durch die Träger der Projekte über eine von der webfactory entwickelte Webanwendung erstellt. Projektverantwortliche können Projekt- und Teilnehmerdaten über die Webanwendung erfassen oder Teilnehmerlisten, die als Excel-Dateien vorliegen, komfortabel ins System importieren.
Die Inhalte der Zertifikate werden anschließend mit den Teilnehmern über ein integriertes Nachrichtensystem abgestimmt und schließlich als PDF-Dateien generiert. Sowohl die Webanwendung als auch die Zertifikate selbst sind in 28 Sprachen verfügbar; die Übersetzungen hierfür werden von den verschiedenen Nationalagenturen des Jugendprogramms dezentral über die Webanwendung gepflegt.
Seit 2007 wurden von über 40.000 Organisationen in über 60.000 Projekten mehr als 800.000 Zertifikate erstellt.
Kunde
SALTO-YOUTH ist ein Netzwerk von 8 Resource Centres, das den Nationalagenturen sowie Akteuren der internationalen Jugendarbeit Unterstützung in Form von Informationen und Fortbildungen im Rahmen des Erasmus+ der Europäischen Union bietet. Was SALTO selbst über sich sagt
Projektneuigkeiten
-
Demnächst werden alte Projekte in Youthpass gelöscht, um das Recht auf Vergessenwerden umzusetzen. Ab heute werden alle Projektinhaber per Mail darüber informiert.(Jan.. 2023)
-
Zertifikate können jetzt online verifiziert werden, auch wenn die Daten auf dem Server geändert oder gelöscht wurden(Nov.. 2022)
-
Youthpass-Zertifikate sind jetzt barrierefrei(Okt.. 2022)
-
Ein komplett neuer Formular-Flow ermöglicht ab sofort die Generierung von Zertifikaten für Projekte aus den neuen Förderprogrammen(März. 2022)
-
Yans, das Youthpass Automatic Notification System, unterstützt ab sofort Projektleiter bei der Planung und Durchführung ihrer Projekte(Sept.. 2021)
-
Youthpass ist jetzt über API an das European Youth Portal angebunden, sodass Teilnehmerdaten von dort importiert werden können(Sept.. 2021)
-
Website und Webanwendung haben jetzt ein Responsive Design(Feb.. 2017)
-
Auch Projekte im neuen Erasmus+-Programm können jetzt den Youthpass nutzen – mit einem eigenen Zertifikatsdesign(Sept.. 2014)
-
Youthpass verwaltet Texte in 28 Sprachen jetzt mit dem kollaborativen Übersetzungsmanagement-Tool Crowdin(Mai. 2014)
-
Um den Anforderungen von Erasmus+ gerecht zu werden, können nun auch PDFs mit über 200 Teilnehmern generiert werden(Feb.. 2014)
-
Projektverantwortliche können über die Web-Anwendung mit Teilnehmern in Dialog treten, um die Zertifikatsinhalte abzustimmen(Juli. 2013)
-
Neues Dashboard ("Control panel") für Youthpass-Nutzer(Juli. 2013)
-
Rendering-Vorschau für das Zertifikat direkt aus der Erfassungsmaske heraus(Apr.. 2013)
-
Nutzer können Zertifikate für mehrere unterschiedliche Organisationen generieren(März. 2013)
-
Import von Teilnehmerlisten aus Excel(März. 2012)
- Betreut seit September 2007